Flanged picks from Hallstatt

In the Early Iron Age, the miners in Hallstatt still used picks made of bronze, rather than iron. Although the miners were acquainted with iron, as evidenced by the finds from the cemetery, they continued to use bronze for their picks. At the Dürrnberg plateau near Hallein (the second important Iron Age salt producer), however, miners used iron picks.

The flanged pick of the Hallstatt miners had a sophisticated wooden mounting. The beech wood knee-haft had a club-like head with a short, thick handle that was markedly thinner in the upper third. This feature not only protected the valuable metal tip, but also reduced wrist contusion. The special alloy used for the pick has a higher percentage of tin (10% or more) than was commonly used at the time, which makes the pick considerably harder, but also quite brittle. As a consequence, the tips of the picks broke off fairly often.

(Reschreiter, H. – Kowarik, K.)
: Muskeln und Sehnen hinterlassen Spuren an den Stellen, wo sie am Knochen ansetzen. Diese Stellen werden Muskelmarken genannt. Ihr Ausprägungsgrad gibt Auskunft darüber, welche Muskelgruppen besonders beansprucht wurden. Durch die Analyse der Muskelmarken kann daher auf bestimmte Bewegungsmuster rückgeschlossen werden. Diese 3 Schulterblätter von Männern zeigen in der Ansicht von lateral, von links nach rechts, leichte, mittlere und starke Ausprägung. (Foto: W. Reichmann - NHM Wien)
Muskeln und Sehnen hinterlassen Spuren an den Stellen, wo sie am Knochen ansetzen. Diese Stellen werden Muskelmarken genannt. Ihr Ausprägungsgrad gibt Auskunft darüber, welche Muskelgruppen besonders beansprucht wurden. Durch die Analyse der Muskelmarken kann daher auf bestimmte Bewegungsmuster rückgeschlossen werden. Diese 3 Schulterblätter von Männern zeigen in der Ansicht von lateral, von links nach rechts, leichte, mittlere und starke Ausprägung. (Foto: W. Reichmann - NHM Wien)
: Rekonstruierter hallstattzeitlicher Bronzepickel im Einsatz. Durch diesen Bewegungsablauf werden spezielle Muskelgruppen, hauptsächlich im Schulterbereich, beansprucht. (Foto: H. Reschreiter - NHM Wien)
Rekonstruierter hallstattzeitlicher Bronzepickel im Einsatz. Durch diesen Bewegungsablauf werden spezielle Muskelgruppen, hauptsächlich im Schulterbereich, beansprucht. (Foto: H. Reschreiter - NHM Wien)
  
Online-Tickets