Einladung zur Pressekonferenz: Das Virus und wir

12. Juli 2023
Woher kommen Viren? Seit wann gibt es sie auf der Erde? Eine neue Wissens-Station im Naturhistorischen Museum Wien beschäftigt sich mit Fragen und Antworten rund um Viren und präsentiert dazu ein neues Virenmodell – ein stark vergrößertes Modell des SARS-CoV2-Virus, des Auslösers von Covid-Infektionen. Das Modell wurde gemeinsam mit dem IMBA, dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, entwickelt und gebaut und ist ab 26. Juli 2023 im „Deck 50“ des NHM Wien zu sehen.
Am Dienstag, 25. Juli 2023, um 10:30 Uhr laden das NHM Wien und das IMBA zu einer Presse-Präsentation der neuen interaktiven Station auf Deck 50 ein.
Am Dienstag, 25. Juli 2023, um 10:30 Uhr laden das NHM Wien und das IMBA zu einer Presse-Präsentation der neuen interaktiven Station auf Deck 50 ein:
 
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Deck 50
Einlass: ab 10:00 Uhr
Beginn: um 10:30 Uhr
 
Programm:
 
Begrüßung und einleitende Worte
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien
 
Begrüßung & Beitrag der ÖAW in der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Heinz Faßmann
, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Prof. Dr. Jürgen Knoblich, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA)


Zur neuen Station „Das Virus und wir“
Mag. Ines Méhu-Blantar, Leiterin Deck 50, Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Über das gemeinsame Projekt und die Einbindung unterschiedlicher Wissenschaften
(Einbindung: Dr. Sabine Eggers, Dr. Karin Macfelda, Mag. Christoph Hörweg, Dr. Sophie Fessl)
Prof. Dr. Karin Macfelda, Gastwissenschafterin in der Pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm 
 
Anschließend: Besichtigung der neuen Station „Das Virus und wir“ und des einen Meter großen Modells des SARS-CoV2-Virus.
 
 
Das Virus und wir
 
Im Rahmen der neuen Station im Deck 50 des NHM Wien wird die Geschichte von Viren und Menschen – seit Anbeginn der Evolution und bis in die jüngste Gegenwart – ganzheitlich behandelt:
Was ist ein Virus und seit wann gibt es Viren? Wie haben Viren das Leben auf dem Planeten mitgestaltet und was haben wir Menschen eigentlich mit Viren gemeinsam? Warum machen manche Viren krank und können Pandemien auslösen, während der Großteil der Viren wichtig für die Gesundheit von Mensch und Tier ist und für ein Gleichgewicht in der Umwelt sorgt? Wie kann Forschung an Viren helfen, neue Therapien gegen Krebs zu entwickeln? Und was hat der Verlust der Artenvielfalt mit dem Entstehen neuer, gefährlicher Krankheiten zu tun?
 
Fragen wie diese werden im Rahmen der neuen Station thematisiert sowie auch im Rahmen der durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) geförderten NHM-Kinderuni „Club Vielfalt“ behandelt.
 
Wir Menschen verbinden Viren vor allem mit Krankwerden. Allerdings ist der menschliche Körper voll mit Viren, die nicht zwingend krank machen. Denn ein Großteil der Viren jagt nach Bakterien. Auch unter den Bakterien gibt es Krankmacher und Nützlinge, die in jedem Organismus leben. Die Viren in unserem Körper helfen mit, dieses Ökosystem (Mikrobiom) im Gleichgewicht zu halten.
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, führt aus: „Wir möchten bewusst machen, welch wichtige Rolle Viren und entsprechend genetische Mechanismen auf alle Organismen haben. Beispielsweise macht Viren-DNA rund 60 % der gesamten menschlichen DNA-Masse aus.“
 
Das SARS-CoV-2 Virus – der Auslöser von Covid-Infektionen und wohl das berühmteste Virus der letzten Jahre – ist in vielfacher Vergrößerung abgebildet und ab sofort in der partizipativen Station im Deck 50 des Naturhistorischen Museums zu sehen. Hier ist auch der Input der Besucher*innen gefragt! Persönliche Eindrücke und Assoziationen werden systematisch gesammelt, um die letzte Pandemie und ihre Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des Lebens zu erfassen.
 
Prof. Dr. Heinz Faßmann, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sagt: „Die Forschung hat einen großen Beitrag bei der Bekämpfung der Pandemie geleistet. Forschende der Akademie der Wissenschaften waren am IMBA an der Entwicklung mehrerer COVID-Tests wie den Gurgeltests beteiligt. Wissenschaftler*innen am IMBA und am Nachbarinstitut IMP analysierten die Virusvarianten zentral für ganz Österreich. Ich freue mich, dass diese Leistungen und die Bedeutung der Virusforschung nun im Deck 50 sicht- und erlebbar werden.“
 
Die Station „Das Virus und wir“ entstand in einer Zusammenarbeit zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien (Abteilung für Anthropologie sowie pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 3. Zoologische Abteilung, Wissenschaftskommunikation und Präparation), der Medizinischen Universität Wien und dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
 
 
Mit der Bitte um Anmeldung zur Pressekonferenz unter: presse@nhm-wien.ac.at
 
Die neue Station "Das Virus und wir"
© NHM Wien, Alice Schumacher

Die neue Station „Das Virus und wir“
© NHM Wien, Alice Schumacher
Die neue Station „Das Virus und wir“
© NHM Wien, Alice Schumacher
Modell des SARS-CoV-2-Virus
© NHM Wien, Alice Schumacher
Modell des SARS-CoV2-Virus
© NHM Wien, A. Schumacher
Pressekonferenz: Das Virus und wir
© NHM Wien, Alice Schumacher
v.l.n.r.: Prof. Dr. Heinz Faßmann (Präsident der ÖAW), Prof. Dr. Karin Macfelda (Gastwissenschafterin in der Pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm), Prof. Dr. Jürgen Knoblich (Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie der ÖAW), Dr. Katrin Vohland (Generaldirektorin NHM Wien), Mag. Ines Méhu-Blantar (Leiterin Deck 50 im NHM Wien), Mag. Iris Ott (Leiterin Wissenschaftskommunikation NHM Wien)
Pressekonferenz: Das Virus und wir
© NHM Wien, Alice Schumacher
v.l.n.r.: Prof. Dr. Heinz Faßmann (Präsident der ÖAW), Mag. Ines Méhu-Blantar (Leiterin Deck 50 im NHM Wien), Prof. Dr. Jürgen Knoblich (Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie der ÖAW), Dr. Katrin Vohland (Generaldirektorin NHM Wien)
  
Online-Tickets