ARKTIS

Polare Welt im Wandel

seit 08. November 2023
Sonderausstellung in sechs Kabinetten und zwei Sonderausstellungssälen.
Die einzigartige Natur der Arktis, ihre Faszination und Verletzlichkeit sowie die rasanten Veränderungen in den arktischen Regionen bilden den thematischen Ausgangspunkt der Ausstellung. Die deutlich sichtbaren und messbaren Auswirkungen des Klimawandels, aber auch die dadurch eingeleiteten geopolitischen Veränderungen, haben die Arktis ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt. Die Ausstellung beleuchtet die vielen Facetten und Rollen dieses einzigartigen Ökosystems aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie zeigt auf, dass die Arktis durch ihre entscheidende globale Rolle heute enger denn je mit dem Leben aller Menschen verbunden ist.

Die Arktis ist geprägt von tiefen Temperaturen, Eis, einer langen Polarnacht, aber auch der faszinierenden Mitternachtssonne. Eis ist nicht gleich Eis – Eis hat viele Gesichter. Der gigantische grönländische Eisschild, die Meereis-Decke und die scheinbar endlosen Permafrost-Gebiete haben ein gemeinsames Schicksal: sie sind im Abnehmen. Nördlich des Polarkreises rahmen die Landmassen Europas, Asiens und N-Amerikas den Arktischen Ozean ein. Dieser kleinste Ozean der Welt ist besonders gefährdet. Während der letzten 4 Jahrzehnte hat seine Eisdecke mehr als 40 % der Fläche und bis zu 80 % des Volumens verloren. Damit reduziert sich die für das Weltklima wichtige Kühlung massiv, was die fragile Lebensgemeinschaft des Meereises und in der Folge das gesamte arktische Ökosystem ernsthaft bedroht.

Die Arktis erwärmt sich fast viermal so schnell wie der Rest der Welt. Wie lange können die an Kälte und Eis angepassten arktischen Ökosysteme den Veränderungen noch standhalten? Das Eis zieht sich immer weiter zurück, die Eisdecke wird dünner und bildet sich jedes Jahr später. Damit verkleinert sich der Lebensraum für alle Tiere und Pflanzen, die das Eis als Nahrungsquelle, Rastplatz oder Kinderstube benötigen. Walrosse stranden dicht an dicht an den Küsten und Eisbären werden zu hungrigen Bewohnern von Müllhalden. Für die Inuit ist das Meereis ein „wunderbarer Garten“, aus dem sie alles ernten können, was sie zum Leben brauchen. Mit dem Verlust des Meer-Eises verändern sich polare Nahrungsnetze, Verbreitungsgebiete verschieben sich und die Ozean-Versauerung nimmt durch den steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre zu. Tundren-Gebiete werden durch den nach Norden vorrückenden Wald verdrängt. Sommerliche Wald- und Buschbrände treten vermehrt auf und verwüsten weite Landstriche. Der Permafrost im Boden taut auf, was die Landschaft der Arktis dramatisch verändert. Weitere Treibhausgase werden freigesetzt und beschleunigen die Erderwärmung.

Gegenwärtig leben rund 4 Millionen Menschen in der Arktis. Sie sind Angehörige der indigenen Bevölkerung, kommen aus benachbarten Staaten oder aus aller Welt. Von den Veränderungen der Arktis sind sie unmittelbar betroffen. Längst hat der weltweite Hunger nach Rohstoffen und neuen Verkehrswegen die Arktis im Visier. Es bleibt zu hoffen, dass die Vision einer friedlichen Arktis nicht dahinschmilzt wie die Eisschollen im Arktischen Ozean.

Österreich hat seit 150 Jahren eine direkte Beziehung zur Arktis: Im November 1873 betraten Mitglieder der „Ersten österreichisch-ungarischen Nordpolar-Expedition“, auch bekannt als Payer-Weyprecht Expedition, das von ihnen entdeckte Franz-Josef-Land zum ersten Mal. Zoologische Objekte, die von dieser Fahrt mitgebracht wurden, bereichern heute die Sammlungen des NHM Wien. Aus den Erfahrungen der Expedition entwickelte Carl Weyprecht grundlegende Thesen für eine moderne Arktisforschung. Darauf aufbauend fand 1882-1883 das „Erste internationale Polarjahr“ statt; Österreich beteiligte sich mit einer eigenen Forschungsstation auf der Insel Jan Mayen.

Heute koordiniert das Austrian Polar Research Institute (APRI) die Forschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Polarwissenschaften für Österreich. In Kooperation mit der Universität Graz ist es dabei, die erste permanente österreichische Polarforschungs-Station in Ostgrönland zu errichten. Als Projektpartner des NHM Wien sind Expert*innen des APRI an der Ausstellung beteiligt, Forscher*innen werden vor den Vorhang geholt und berichten über ihre Forschungsschwerpunkte. Die Arktis liegt im global vernetzten Zeitalter nicht mehr am Ende der Welt, sondern quasi vor unserer Haustüre. Und plötzlich geht uns die Arktis alle an!
Der WWF will die
                                 weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.Eisbär;
                                 ©WWF; Richard Barret

Rahmenprogramm

Themenführungen:

Mittwoch, 8. November 2023, 17:00 Uhr
Was hat die Arktis mit uns zu tun?
Andreas Hantschk (Abteilung Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 15. November 2023, 17:00 Uhr
Überwintern in der Arktis
Peter Sziemer (Abteilung Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17:00 Uhr
Der Arktische Ozean
Peter Sziemer (Abteilung Wissenschaftskommunikation)

Mi, 20. Dezember 2023, 17:00 Uhr
Als die Arktis nach Mitteleuropa kam
Peter Sziemer (Abteilung für Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 17. Jänner 2024, 17:00 Uhr
Die Arktis und der Eisplanet
Christoph Goldmann (Abt. Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 24. Jänner 2024, 17:00 Uhr
Die Arktis und andererseits
Menschen mit und ohne Behinderung führen Menschen mit und ohne Behinderung durch die Ausstellung „Arktis – Polare Welt im Wandel“.
In Kooperation mit andererseits, dem online-Magazin für Behinderung und Gesellschaft.
Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 31. Jänner 2024, 17:00 Uhr
Poetische Führung: Arktis Schicksalsregion
Brigitta Schmidt (Abt. Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 7. Februar 2024, 17.00 Uhr
Was hat die Arktis mit uns zu tun?
Andreas Hantschk (Abteilung Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 14. Februar 2024, 17:00 Uhr
Die Arktis und andererseits
Menschen mit und ohne Behinderung führen Menschen mit und ohne Behinderung durch die Ausstellung „Arktis – Polare Welt im Wandel“.
In Kooperation mit andererseits, dem online-Magazin für Behinderung und Gesellschaft.
Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 21. Februar 2024, 17:00 Uhr
ARKTIS – warum?
Katrin Vohland (Generaldirektorin und wiss. GF des NHM Wien)

Mittwoch, 6. März 2024, 17:00 Uhr
Die Rolle der Arktis im System Erde
Christoph Goldmann (Abt. Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 13. März 2024, 17:00 Uhr
Die Arktis und andererseits
Menschen mit und ohne Behinderung führen Menschen mit und ohne Behinderung durch die Ausstellung „Arktis – Polare Welt im Wandel“.
In Kooperation mit andererseits, dem online-Magazin für Behinderung und Gesellschaft.
Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 10. April 2024, 17:00 Uhr
ARKTIS – warum?
Katrin Vohland (Generaldirektorin und wiss. GF des NHM Wien)

Mittwoch, 17. April 2024, 17:00 Uhr
Die Arktis und andererseits
Menschen mit und ohne Behinderung führen Menschen mit und ohne Behinderung durch die Ausstellung „Arktis – Polare Welt im Wandel“.
In Kooperation mit andererseits, dem online-Magazin für Behinderung und Gesellschaft.
Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 24. April 2024, 17:00 Uhr
Arktis. Polare Welt im Wandel
Führung durch die Wechselausstellung (Abt. Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 15. Mai 2024, 17:00 Uhr
Arktis. Polare Welt im Wandel
Führung durch die Wechselausstellung (Abt. Wissenschaftskommunikation)

Mittwoch, 12. Juni 2024, 17:00 Uhr
Poetische Führung: Arktis Schicksalsregion
Brigitta Schmidt (Abt. Wissenschaftskommunikation)


Hinter den Kulissen:

Mittwoch, 3. April 2024
Die Säugetiere der Arktis in der Ausstellung und hinter den Kulissen
Frank Zachos (Leiter der Säugetiersammlung, NHM Wien)

Vorträge:

Mittwoch, 8. November 2023, 18:30 Uhr
POLAR TALK: Austrian Polar Research Institute APRI am NHM -
Menschen! Jenseits einer „romantisch-wilden“ Natur in einer „unberührten“ Arktis

(Jakob Abermann, Helena Bergstedt, Sophie Elixhauser, Susanna Gartler, Alexis Sancho Reinoso, Birgit Sattler, Gertrude Saxinger, Katrin Schmid, Wolfgang Schöner, Peter Schweitzer, Klemens Weisleitner)

Mittwoch, 15. November 2023, 18:30 Uhr
„Land, Land, endlich Land!“
Österreich und die Arktis-Forschung im 19. Jahrhundert
Martin Krenn (Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien)

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:30 Uhr
POLAR TALK: Kleine, verborgene aber bedeutende Vielfalt: wirbellose Spezialisten in hocharktischen Binnengewässern
Leopold Füreder (APRI, Universität Innsbruck)

Mittwoch, 31. Jänner 2024, 18:30 Uhr
POLAR TALK: 150 Jahre Entdeckung Franz-Josef-Land
Österreichs Entdeckung 1872 - 1874 als Auslöser internationaler Polarforschung

Christoph Ruhsam (APRI, Austrian Polar Research Institute)

Mittwoch, 28. Februar 2024, 18:30 Uhr
POLAR TALK: Warum betrifft uns der Klimawandel in der Arktis?
Wolfgang Schöner (APRI, Universität Graz)

Mittwoch, 6. März 2024, 18:30 Uhr
Tiergarten Schönbrunn als Arctic Ambassador Center
Folok Balfanz (Zoologischer Abteilungsleiter, Tiergarten Schönbrunn)

Mittwoch, 15. Mai 2024, 18:30 Uhr
POLAR TALK: Green colonialism for the ‚green' transition in the Arctic
Thierry RODON (Universität Laval, Kanada) und Ellen Marie JENSEN (APRI)
Vortrag mit anschließendem Publikumsgespräch
Moderation: Gertrude Saxinger (APRI, Universität Wien)




Familienprogramm:

NHM Kids & Co ab 3 (jeweils 11:15–11:45 Uhr)
Ab in die Arktis!
Sa 11. und So 12., Mi 15., Sa 18. und So 19., Sa 25. und So 26. November 2023

Sa 2. und So 3., Fr 8. bis So 10., Sa 16. und So 17. Dezember 2023

Sa 3. bis Mo 5., Mi 7. bis So 11. Februar 2024

Sa 15. und So. 16., Sa 22. und So 23., Sa 29. und So. 30 Juni 2024

jeweils 11:15–11:45 Uhr

NHM Kids & Co ab 6 (jeweils 14:00–14:30 Uhr)
Ab in die Arktis!
Sa 11. und So 12., Mi 15., Sa 18. und So 19., Sa 25. und So 26. November

Sa 2. und So 3., Fr 8. bis So 10., Sa 16. und So 17. Dezember

Sa 3. bis Mo 5., Mi 7. bis So 11. Februar 2024

Sa 15. und So. 16., Sa 22. und So 23., Sa 29. und So. 30 Juni 2024
jeweils 14:00–14:30 Uhr

NHM Open Deck 50 (jeweils 11:45 – 15:15)
Ab in die Arktis!
Sa 11. und So 12., Mi 15., Sa 18. und So 19., Sa 25. und So 26. November

Sa 2. und So 3., Fr 8. bis So 10., Sa 16. und So 17. Dezember

Sa 3. bis Mo 5., Mi 7. bis So 11. Februar 2024

Sa 15. und So. 16., Sa 22. und So 23., Sa 29. und So. 30 Juni 2024
jeweils 14:00 – 14:30

Ab in die Arktis!
Vermittlungsprogramme für Kindergärten und alle Schulstufen unter
https://www.nhm-wien.ac.at/fuehrungen_willkommen




Kultur & Kulinarium:

Mittwoch, 17. Jänner 2024 ab 19:00 Uhr
ARKTISDINNER: Krabben, Lachs, Rentier & Co

Mittwoch, 24. Jänner 2024 ab 19:00 Uhr
ARKTISDINNER: Krabben, Lachs, Rentier & Co

Mittwoch, 31. Jänner 2024 ab 19:00 Uhr
ARKTISDINNER: Krabben, Lachs, Rentier & Co

Die etwas andere Speisenvielfalt der Polarstaaten Europas, Asiens und Nordamerikas hat foodaffairs‘ Executive-Chef Bernd Gindl dazu inspiriert, zur Arktis-Ausstellung ein faszinierendes Menü zu kreieren.


  
Online-Tickets