Asteroid Day

 
Der Asteroid Day, welcher von den Vereinten Nationen offiziell zum weltweiten Bildungstag erklärt wurde, um über Asteroiden aufzuklären, feiert am 30. Juni 2022 seinen achten Jahrestag. Was als Liveübertragung in 2014 begann, umfasst mittlerweile tausende von unabhängigen Veranstaltungen auf allen fünf Kontinenten, welche von verschiedenen Institutionen rund um den Globus veranstaltet werden.
 
Als Mitbegründer des Asteroid Day gelten der Astrophysiker und berühmte Musiker Dr. Brian May von der Rockgruppe QUEEN, der Apollo 9-Astronaut Rusty Schweickart, der Filmemacher Grig Richters und die Präsidentin der B612 Foundation Danica Remy. Ziel des Asteroid Day ist es, weltweit über die Bedeutung von Asteroiden bei der Entstehung unseres Universums zu informieren und die Rolle, die sie heute in unserem Sonnensystem spielen, verstärkt in das öffentliche Bewusstsein zu rufen. Die Veranstaltungen anlässlich des Asteroid Day finden jedes Jahr in der Woche vom 30. Juni statt, in Erinnerung an die größte Asteroidenkollision mit der Erde in der jüngeren Geschichte, welche als „Tunguska Event“ bekannt ist.
 
Mehr Informationen zum internationalen Asteroid Day: https://asteroidday.org/

 


 

Der Asteroid Day am NHM Wien 2022

 

„Weltraum-Mineralogie“

Donnerstag, 30. Juni 2022

 

Programm


09:1510:45 und 10:4512:15 Uhr
„Meteorite unter dem Mikroskop“ – Workshop für Schüler*innen

Interaktives Lernen mit Meteoritenexpert*innen: Was sind Meteorite? Wie erkennt man sie und welche Werkzeuge werden dazu benötigt? Wo kommen sie her? Was lernen wir von ihnen?
Du denkst, du hast einen Meteoriten gefunden? Vergiss nicht, deinen Fund in das Museum mitzubringen. Die Expert*Innen können ihn für dich bestimmen!
Julia Walter-Roszjár & Ludovic Ferrière (beide NHMW) & Christian Vollmer (WWU Münster, Deutschland)
Für Schüler*innen der 3. bis 7. Schulstufe.
Kosten: Eintritt und Workshop für Schulklassen frei, 2 Begleitpersonen pro Schulklasse frei.
Anmeldung erforderlich: , 01/52177-335
Workshop auf Deutsch, Englisch, Französisch möglich.
Deck 50
 



09:15, 10:15, 11:15 Uhr
Spezial-Liveshow für Kids – „Von Sternenstaub, Kometen und Asteroiden“

  • Für Schüler*innen der 3. bis 7. Schulstufe
  • Kosten: Eintritt und Liveshow für Schulklassen frei + 2 Begleitpersonen pro Schulklasse frei
  • Anmeldung erforderlich: , Tel.: 01/52177-355
     
13:00 bis 17:00, Start zu jeder vollen Stunde
  • Tickets: 5,- €, zzgl. Museumseintritt* (14,- €) | bis 19 Jahre 3,- €
  • Tickets am Infostand in der Eingangshalle und online unter Tickets buchen
Digitales Planetarium


 

14:0016:00 Uhr
Vorträge

14:00 Uhr:
Begrüßung zum 8. Internationalen Asteroid Day am NHM Wien
Katrin Vohland (Generaldirektorin NHM Wien)
 
14:05 Uhr:
„Minerale gibt es nicht nur auf der Erde Auftakt zum Internationalen Jahr der Mineralogie“
Vera M. F. Hammer (NHM Wien, Präsidentin der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft)

14:15 Uhr:
Der Internationale Asteroid Day & „Weltraum-Mineralogie ein Überblick“
Julia Walter-Roszjár (NHM Wien)

14:40 Uhr:
„Sternenstaub in Meteoriten auf der Nanoskala”
Christian Vollmer (WWU Münster, Deutschland)
 
Kurze Pause im Anschluss

15:30 Uhr:
"Minerals as storytellers of the cosmic billiard" (auf Englisch)
Ludovic Ferrière (NHM Wien)
  • Vorträge frei, zzgl. Museumseintritt*, Vorträge auf Deutsch und Englisch)
Vortragssaal



16:15 Uhr:
Führung Saal I „Evolution der Minerale von der Entstehung des Sonnenystesms bis heute"

Uwe Kolitsch (NHM Wien)

  • Karten:  5,– €, zzgl. Museumseintritt*, Treffpunkt: Untere Kuppelhalle
Saal I
 


*Freier Eintritt in das Naturhistorische Museum Wien zum Internationalen Asteroid Day für ausgewählte Vereine:

Nur mit gültigem Vereinsausweis bzw. bei Vorlage eines Belegs über den gezahlten Mitgliedsbeitrag 2022, vorzuzeigen an der Besucherkassa, Haupteingang NHMW.
Das Angebot gilt nur am 30. Juni 2022 und für folgende Vereine:
 

  • Freunde des Naturhistorischen Museums Wien
  • ÖMG (Österreichische Mineralogische Gesellschaft)
  • MetSoc (The Meteoritical Society)
  • ÖGG (Österreichische Geologische Gesellschaft)
  • AGS (Österreichische Geophysikalische Gesellschaft)
  • ÖPG (Österreichische Paläontologische Gesellschaft)
  • Geochemical Society
  • ÖGAA (Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik)
  • ÖAV (Österreichischer Astronomischer Verein)
  • WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie)



  
Online-Tickets