
Wulfenit
Red Cloud Mine, La Paz County (ehemals Yuma Co.), Arizona, USA.
Der Kristall mißt 2,7 x 2,2 cm.
Inv.-Nr. D 4982.

Mimetesit
Johanngeorgenstadt, Sachsen, Deutschland.
Größe der Gruppe: 2,3 x 2 cm.
Inv.-Nr. A.c. 998.
Krokoit (Rotbleierz)
Beresowsk, Ural, Rußland.
Größe der Stufe 36 x 21 cm.
Inv.-Nr. A.d. 26.
Krokoit, ein Bleichromat, ist in außergewöhnlichen guten und großen Kristallen besonders von Tasmanien und vom Ural bekannt.
Bornit
Froßnitzalpe, Tauerntal, Osttirol.
Größe der Stufe 5 x 5 x 4 cm.
Inv.-Nr. G 5126.
Das Bornitvorkommen von der Froßnitzalpe zählt zu den interessantesten Kluftmineralisationen der Alpen. Der abgebildete Kristall
mißt 4,3 x 4,0 x 3,5 cm und zeigt noch ein- und aufgewachsenen Albit sowie als besondere Rarität seitlich eine etwa 5 mm große
Freigoldmasse. Die Fundstelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und ausgebeutet. Neufunde wurden seither keine mehr
bekannt.
Phenakit
Leckbachrinne, Habachtal, Salzburg.
Größe des Kristalls etwa 6,5 x 5,5 x 4,0 cm.
Inv.-Nr. L 5801.
Phenakit, ein Beryllium-Aluminium-Silikat, wurde erst in den letzten Jahren im unmittelbaren Bereich des bekannten Smaragdvorkommens
im Habachtal entdeckt. Das Vorkommen ist jenem von Takowaja im Ural sehr ähnlich. Der abgebildete Kristall ist in einer der
größten, die je von diesem Vorkommen beschrieben wurden. Manche dieser Phenakite sind mehr oder weniger intensiv gelbbraun
gefärbt und erreichen Edelsteinqualität.
Epidot
Knappenwand, Untersulzbachtal, Salzburg.
Größe der Stufe 15 x 6 cm.
Inv.-Nr. A.j. 135
Österreich besitzt mit der Knappenwand eines der bedeutendsten Epidotvorkommen der Welt. Die um 1865 entdeckte Lokalität ist
bekannt für ungewöhnliche Mengen an grünschwarzen, hochglänzenden und großen Kristallen, die oft auf bizarre Weise verwachsen
sind. Die Fundstelle wurde in den folgenden Jahrzehnten gewerbsmäßig ausgebeutet. Der Abbau wird auch heute noch betrieben.
Erythrin
Schneeberg, Sachsen, Deutschland.
Länge der Kristalle ca. 1 cm.
Inv.-Nr. A.a. 418.