Sonder-Liveshow im Digitalen Planetarium des NHM Wien zum großen Finale der Cassini-Mission

04. September 2017
Nach 20 Jahren im All endet am 15. September 2017 die außergewöhnliche Reise der Raummission „Cassini-Huygens“ zum Saturn. Am Mittwoch, dem 20. September, findet dazu im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien ab 18:00 Uhr die Liveshow „Cassini Grand Finale“ mit anschließender Saturn-Beobachtung vor dem Museum statt.

Nach 20 Jahren im All endet am 15. September 2017 die außergewöhnliche Reise der Raummission „Cassini-Huygens“ zum Saturn. Am Mittwoch, dem 20. September, findet dazu im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien ab 18:00 Uhr die Liveshow „Cassini Grand Finale“ mit anschließender Saturn-Beobachtung vor dem Museum statt.
 
„Die Forschungen der Cassini Sonde haben wesentlich zu unserem Verständnis des Saturnsystems beigetragen und völlig unerwartete Erkenntnisse geliefert“, erklärt NHM Wien-Generaldirektor Christian Köberl. „Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass auf dem Saturnmond Titan riesige Seen, gefüllt mit Kohlenwasserstoffen, bestehen oder flüssiges Wasser im Inneren des Saturnmondes Enceladus vorkommt. Das zeigt, wie vielseitig unser Sonnensystem ist und wie wenig wir bisher darüber wissen.“
 
„Während ihrer 20 Jahre lang dauernden Reise hat die Raumsonde „Cassini-Huygens“ einige Höhepunkte durchlebt“, wie Gabriel Stöckle, Manager des Digitalen Planetariums im NHM Wien, ergänzend ausführt. „Im großen Finale der zwei Jahrzehnte dauernden Raum-Mission fliegt sie durch die Saturn-Ringe, um schlussendlich in der Atmosphäre des Planeten zu verglühen und damit ihre beeindruckende Reise zu beenden.“
 
Neben einer Menge wertvoller Daten lieferte „Cassini“ auch atemberaubende Bilder: In einer Liveshow, die eigens zum Ende der Mission gestaltet wurde, werden Besucherinnen und Besucher mitgenommen auf den eindrucksvollen Weg der Sonde durch das Sonnensystem, vorbei an der Venus und Jupiter bis zu den Ringen des Saturn.
 
„Am Tag des Absturzes wird Cassini bis zuletzt versuchen, Daten aus der Atmosphäre des Planeten zur Erde zurück zu schicken, um anschließend wie eine Sternschnuppe zu verglühen“, so Stöckle. Neben den zur Neige gehenden Treibstoff-Reserven ist vor allem die mögliche Kontaminierung der beiden potentiell lebensfreundlichen Monde Enceladus und Titan Grund für die Selbstzerstörung der ca. 3,3 Milliarden Dollar teuren Sonde, die den Saturn seit 2004 umkreist.
 
Zum Digitalen Planetarium:
In Saal 16 des Naturhistorischen Museums Wien befindet sich seit 2014 das digitale Fulldome-Planetarium, das ein variationsreiches Programm ermöglicht: So können in Live-Shows alle bekannten astronomischen Objekte  - ohne geozentrische Einschränkungen - dargestellt werden. Es ist möglich, zum Mond zu fliegen, durch die Saturnringe, zu entfernten Nebeln, zu anderen Planeten oder sogar an den Rand des Milchstraßensystems – und das alles wissenschaftlich exakt. Weiters wird im Digitalen Planetarium in Ergänzung zu den verschiedensten, im NHM Wien relevanten Themen eine große Auswahl an Fulldome-Filmen gezeigt.
 
Zur Live-Show „Cassini Grand Finale“:
Am Mittwoch, dem 20.9. findet um 18:00 Uhr die Sonder-Liveshow im Planetarium statt. Bei gutem Wetter kann der Saturn anschließend mittels Teleskop, in Kooperation mit der WAA, der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie, vor dem Museum beobachtet werden.
 
Der Saturn und die Cassini-Mission sind aktuell auch Hauptthema der regelmäßigen Liveshow „Reise durch die Nacht”, die immer mittwochs um 17:00 Uhr und sonntags um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie auf Anfrage unter anmeldung@nhm-wien.ac.at stattfindet.
Raumsonde Cassini


Fotocredit: NASA
  
Online-Tickets