Arbeitsschwerpunkte

Forschungsprojekte

  • Eishöhlen und Höhlenklima (Untersuchungen zum Eishaushalt und Alter der Eisvorkommen in alpinen Eishöhlen im Dachstein, Untersberg und Hochschwab)
  • Karstwasseruntersuchungen (Spezialuntersuchungen an Höhlenwässern und Quellen)
  • Karstkartierungen - Publikation von Karstverbreitungskarten (gemeinsam mit dem VÖH, bisher sind 6 Karten erschienen)
  • Speläogenese alpiner Höhlen (Untersuchungen zur komplexen Entstehungsgeschichte der oft riesigen Höhlensysteme)
  • Speläogenese hypogener Höhlen (Höhlen die hydrothermal oder z.B. durch Schwefelsäure entstanden sind)
  • Untersuchungen von Kalktuffen (Bewertung der Schutzwürdigkeit, Untersuchungen zu Genese und zur Hydrogeologie des Holozäns)
  • Vergleichende Messungen des Karstabtrages in verschiedenen Karstgebieten und Karsttypen
  • Radon- und Klimauntersuchungen in Höhlen und Stollen (Dynamik der Radongehalte der Höhlenluft, Dosisabschätzungen u.a.)
  • Speläotherapie (Erarbeitung von Basisdaten für die Verwendung von Höhlen und Stollen für bestimmte Therapien)


 

Dokumentation von Höhlen und Karstgebieten

  • Österreichisches Höhlenverzeichnis (gemeinsam mit dem VÖH; enthält digitale Basisdaten zu rund 15.000 Höhlen)
  • analoger Höhlenkataster (Mappen mit Unterlagen von ca. 6500 Objekten)
  • Aufbau einer Höhlenkatasterdatenbank (Projekt)
  • Bibliothek (Buch- und Zeitschriftenbibliothek der Abteilung und des VÖH u.a.)
  • Audiovisuelles Archiv (Bild- und Diasammlung, Video-, Film- und Tonbandsammlung)
  • Archive höhlenkundlichen Inhalts (Postkarten, Briefmarken, Abzeichen, Kalender....)
  • Sammlungen (z.B. Speläotheme, Quelltuffe, paläontologisches Material)
  • Spezialdateien (Höhlenwässer, Höhlenklima, Höhlensedimente, Radonwerte in Höhlen,....)


 

Praktische Arbeiten

  • Behördenanfragen (Gutachten bei Unterschutzstellungen, Untersuchung und Bewertung von Karstwässern und Mineralwässern...)
  • Auftragsarbeiten (Vermessung und Dokumentation von Höhlen und Karstgebieten, Konzepte für Höhlenerschließungen, Beratung bei Karst- bzw. Heilwassererschließungen...)
  • Höhlenführerprüfung (Mitarbeit bei der Ausbildung und bei der Prüfung zum staatliche Höhlenführer)
  • Höhlenforscherschulung (Mitarbeit bei den "Schulungswochen", Seminare)
  • Unterstützung der Höhlenforscher und der Schauhöhlen (Beratung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Fragestellungen)



Öffentlichkeitsarbeit

  •  "Speläologische Vortragsreihe" (Oktober bis Juni monatlich; seit 1982 über 250 Vorträge mit insgesamt über 7000 Besuchern)
  • Publikationen (in Fachzeitschriften, im Rahmen der Publikationsreihen des VÖH, der SPELDOK-Reihe etc.)
  • Redaktion „Die Höhle - Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde“
  • Ausstellungen, Vorträge, Poster
  • Führungen für Schulklassen im NHM sowie in Schauhöhlen
  • Kongresse und Seminare (Organisation bzw. Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen)
  • Öffentliche Bibliothek (Mo-Fr. 9-17 Uhr und n.V.)
  
Online-Tickets