Dr.
Fritz-Eckart Barth

Wissenschaftler i.R.
  • Bergbauforschung Hallstatt
fritz-eckart.barth@nhm-wien.ac.at
Telefon: +43 1 52177-284

  • Publikation der Fundstelle Grünerwerk im Salzbergwerk Hallstatt

  • 1939 in Wien geboren
  • 1964 Promotion zum Dr. phil. in Wien nach Studium von Ur- und Frühgeschichte und Alter Geschichte in Wien und Tübingen (Pittioni, Kromer, Kimmig)
  • seit 1962 in der Prähistorischen Abteilung beschäftigt
  • 1989-2000 Abteilungsdirektor

1962
Die Schwertformen Mitteleuropas. Typenkatalog zur Urgeschichte 1.

 

1967
Prähistorische Knieholzschäftungen aus dem Salzberg zu Hallstatt, OÖ. MAGW 96/97, 254-272.

 

1969
Die hallstattzeitlichen Grabhügel im Bereiche des Kutscher bei Podsemel (Slowenien). Antiquitas Reihe 3, Bd. 5.

 

Hallstatt, naleziste prehistorickych pamàtek. Ausstellungskatalog Hallstatt a Byci skála, 50-58.

 

1970
Neuentdeckte Schrämspuren im Heidengebirge des Salzbergwerkes zu Hallstatt, OÖ. MAGW 100, 153-156.

 

Ein prähistorisches Signalhorn aus dem Salzbergwerk in Hallstatt. MAGW 100, 157.

 

Salzbergwerk und Gräberfeld von Hallstatt.. In: Krieger und Salzherren. Hallstattkultur im Ostalpenraum. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Ausstellungskatalog 4, 40-52.

 

1972
Funde aus dem Ender-Werk des Salzberges zu Hallstatt. Aufsammlung 1899/1900. MAGW 101, 37-44.

 

1973
Versuch einer typologischen Gliederung der prähistorischen Funde aus dem Hallstätter Salzberg. MAGW 102, 26-30.


Funde aus der Westgruppe des Salzbergwerkes in Hallstatt, OÖ. (Eine Fundortberichtigung). MAGW 102, 31-32.

 

mit H. Aspöck, H. Flamm u. O. Pichler: Parasitäre Erkrankungen des Verdauungstraktes bei prähistorischen Bergleuten von Hallstatt und Hallein (Österreich). MAGW 103, 41-47.

 

Zur Identifizierung einiger Gegenstände aus dem Gräberfeld Hallstatt in der Sammlung Johann Georg Ramsauer. MAGW 103, 48-54.

 

1975
Fünfundzwanzig Jahre prähistorische Forschung in und über Hallstatt. MUAG 25/2, 115-119.

 

mit H. Felber u. O. Schauberger: Radiokohlenstoffdatierung der prähistorischen Baue in den Salzbergwerken Hallstatt und Dürrnberg-Hallein. MAGW 105, 45-52.

 

Bemerkungen zu Knieholzschäftungen aus dem Salzbergwerk Dürrnberg-Hallein. Mitt. Ges. f. Salzb. Landesk. 115, 313-317.

 

1976
Weitere Blockbauten im Salzbergtal bei Hallstatt. ArchA, Beiheft 13 (Festschrift Pittioni), 538-545.

 

Abbauversuche im Salzbergwerk Hallstatt. Der Anschnitt 28/1, 25-29.

 

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Annalen des NhM Wien 80, 819-821.

 

1977
F. Simony und das Gräberfeld Hallstatt. Austria-Nachrichten 3, 7-8.

 

mit F.R. Hodson: The Hallstatt Cemetery and its documentation: some new evidence. Antiquaries Journal 56, 159-176.

 

1979:
Eine neue Quelle zur Dokumentation der historischen Grabungen im Gräberfeld Hallstatt. Schild von Steier 15/16 (Festschrift Modrijan), 33-41.

 

1980:
Das prähistorische Hallstatt. Bergbau und Gräberfeld. Ausstellungskatalog: Die Hall-stattkultur - Frühform europäischer Einheit, 67-79.

 

Der Bergbau, E. Lessing, Hallstatt - Bilder aus der Frühzeit Europas, 72-78.

 

Falerenensembles im Gräberfeld Hallstatt. Situla 20/21 (Festschrift Gabrovec) 211-217.

 

1982
Das Stügerwerk im Salzbergwerk Hallstatt. FÖMat. B. 1.

 

Prehistoric Saltmining at Hallstatt. Bulletin of the Inst. of Arch. Uni. London 19, 31-43.

 

1983
Bronzezeitliche Graphittonkeramik vom Salzbergtal bei Hallstatt. Annalen des NhM Wien 85/A, 19-26.

 

1984
mit H. Unterberger: Ein neuer urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Hallstatt- FÖ 22, 7-11.

 

Eine prähistorische Stempelzimmerung aus dem Salzbergwerk Hallstatt. ArchA 68, 63-71.

 

1986
Der urzeitliche Bergbau im Grünerwerk des Salzbergwerkes Hallstatt. Die Ausstellung zum Mitnehmen. Hallstatt.

 

1987
Die Wagen aus der Byci skala-Höhle, Gem. Habruvka, Bez. Blansko, CSSR. Mainzer Monographien 12, 103-119.

 

Zur Geschichte des Begriffes Heidengebirge. Annalen des NhM Wien 89/A (Festschrift Paget), 205-209.

 

Le Hallstatt préhistorique - Industrie minière et nécropole. Hallstatt, Europalia 87 Österreich, Liège, 49-72.

 

Prähistorische Salzgewinnung in Hallstatt. MUAG 37, 57-64.

 

1988
Ein Rasiermesserfragment von Wöllersdorf, Niederösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt 18, 243-244.

 

Das prähistorische Hallstatt - Bergbau und Gräberfeld. Kataloge des oö. Landesmuseums NF 13, 21-40.

 

1989
Zum Goldscheibenfund von Obuda. MAGW 118/119 (Festschrift Angeli), 155-162.

 

Prähistorische Grubenfunde im Stadtmuseum Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels 27, 1987/88, 39-44.

 

Die Erforschung der prähistorischen Bergwerke von Hallstatt, Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Salz aktuell, Nachrichten der Österreichischen Salinen AG 4.

 

Salzbergwerk Hallstatt, Quellen und Literaturauszüge zum "Mann im Salz".

 

Die Heidengebirgsfundstelle Pohl-Schöpfbau im Salzbergwerk Hallstatt. FÖ 27, 1988, 7-10.

 

1990
Zwei seltene Knaufformen an Hallstattschwertern. Arch.Korrbl. 20, 283-284.

 

Salzbergwerk Hallstatt, Kernverwässerungswerk, Grabung 1849.

 

Prähistorische Fundstellen im Kaiser-Josef-Stollen des Salzbergwerkes Hallstatt. FÖ 28, 1989, 13-16.

 

1991
gem. mit W. Neubauer: Salzbergwerk Hallstatt. Appoldwerk, Grabung 1879/80.

 

Hallstatt e le miniere di salgemma. I celti, Ausstellungskatalog Palazzo Grassi Venedig, 163-166.

 

1992
Die Leibspeise der Althallstätter Bergleute. Bohnengeschichten, 56-64.

 

Prähistorisches Schuhwerk aus den Salzbergwerken Hallstatt und Dürrnberg/Hallein. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, 25-35.

 

1993
Zu den Tragsäcken aus dem Salzbergwerk Hallstatt. ArchA 76, 1992, 121-127.

 

Hallstätter Funde im Stift Kremsmünster. FÖ 31, 1992,

 

1994
Ein Füllort des 12. Jahrhunderts v. Chr. im Hallstätter Salzberg. MAGW 123/124, 1993/1994 (Kromer Festschrift), 27-38.

 

1995
Johann Georg Ramsauer und die archäologischen Untersuchungen im Kernverwässerungswerk des Salzbergwerkes Hallstatt. In: Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer. Katalog des OÖ. Landesmuseums, Neue Folge 93, 76-84.

 

Die Wagenreste. In: Hermann Parzinger, Jindra Nekvasil und Fritz Eckart Barth, Die Býcí skála Höhle. RGF 54, 97-115.

 

1996
Ramsauer und die Folgen. Festrede anläßlich der Enthüllung des Ramsauerdenkmales in Hallstatt am 1. Juni 1996. Salz aktuell. Nachrichten des Unternehmensverbandes der Österreichischen Salinen 2 (1996), 9-11.

 

mit Anton Kern: Oberösterreichisches in der Schausammlung der Prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum. Blickpunkte 46-3, 14-17.

 

mit Anton Kern: Grabungen des Naturhistorischen Museums in Hallstatt. Salz aktuell 4/1996, 12-13.

 

1997
Zwei bronzezeitliche Goldarmreife aus Petronell, Niederösterreich. Studia honoraria 1 (Chronos - Festschrift für Bernhard Hänsel), 401-408. 

 

mit Anton Kern: Salzberg Hallstatt: Archäologische Grabungen 1997. Salz aktuell 3-4/1997,24-25. 

 

Buchbesprechung von M. Junkelmann, Panis Militaris: Die Ernährung des römischen Solödaten oder der Grundstoff der Macht. Kulturgeschichte der antiken Welt 75, Mainz 1997. In: ArchA 81, 277.

 

1998
Bronzezeitliche Salzgewinnung in Hallstatt. In: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas, Kiel, 123-128.

 

Archäologische Forschungen im Salzbergtal bei Hallstatt. Traunspiegel, Welterbe - Sonderausgabe.

 

1999
Zu den im Situlenstil verzierten Gürtelblechen aus Brezje, Slowenien. Archäologische Korrespondenzblatt 29, 57-59. 

 

Archaeological heritage of the Hallstatt region. In: W. Mandl (Hrsgb.), Field trip guide, FORGES ‘99 Vienna, 83-90. (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 49, Wien)

 

Das Ritschert, eine urzeitliche Reminiszenz. Archäologie Österreichs 10/2, 54-58.

 

Das prähistorische Hallstatt. Salzkammergut Exkursion des Vereins der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien, 3.-6.6.1999, 29-35.

 

2000
Hallstatt - ein persönlicher Forschungsbericht. Das Naturhistorische 3, 6-7.

 

Die Blockwandbauten von Hallstatt. Das Naturhistorische 3, 9.

 

Ritschert - Das Essen der Prähistorischen Bergleute in Hallstatt. Das Naturhistorische 3, 10.

 

Tragsäcke aus dem bronzezeitlichen Salzbergwerk. Das Naturhistorische 3, 12.

 

Das verschollene Hallstattbild in Saal XIII. Das Naturhistorische 3, 12.

 

mit U. Ruoff und T. Sormaz: Eisenzeitliche Dendrodaten aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Arch.Korrbl. 30, 403-408.

 

2001
Bronzezeitliche Fleischverarbeitung in Hallstatt. Arch.vest 52, 139-142.

 

mit Andrea Cardarelli, Wolfgang Lobisser, Gunter Schöbel:

 

Il progetto Archeolive. Parchi archeologici della protostoria europea. In: Archeologie Sperimentali, Symposion Fiavè, 13-15 settembre 2001, 129-142.

 

2002
mit Wolfgang Lobisser: Das EU-Projekt Archaeolive und das archäologische Erbe von Hallstatt. Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum in Wien, Neue Folge 29. 

 

Das prähistorische Hallstatt. In: Das Salzkammergut und die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Bd. 1, Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich 13,115-123.

 

2003
Hölzerne Konstruktionsteile aus dem spätbronzezeitlichen Salzbergwerk in Hallstatt, VB Gmunden, Oberösterreich. Der Anschnitt, Beiheft 16, Festschrift G. Weisgerber, 51-53. 

 

Bronzezeitlicher Salzbergbau in Hallstatt. Die Urnenfelderkultur in Österreich - Standort und Ausblick. Symposium, Wien 24.-25.April 2003, 85-86. 

 

Wirtschaftliche Aussenbeziehungen des spätbronzezeitlichen Hallstatt. MAGW 133, 85-89. 

 

mit Wolfgang Lobisser: Prosciuto aus dem Salzbergwerk. Feinschmecker der Spätbronzezeit aus Hallstatt. Plattform 11/12, 2002/2003, 128-133.

 

2004
mit Franziska Helmreich: Das Bohnenkochbuch. Seifert Verlag GmbH., Wien.

 

2005
Johann Reschreiter mit einem Beitrag von Fritz Eckart Barth: Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt. Archäologie Österreichs 16/1, 27-32.

 

Das Märchen „Hänsel und Gretel“ und das ältereisenzeitliche Bergwerk von Hallstatt. In: Scherben bringen Glück, Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, 7-9.

 

mit Michael Grabner, Andrea Klein, Daniela Geihofer, Hans Reschreiter, Trivun Sormaz & Rupert Wimmer: First dendrochronological results from the Bronze Age salt mine at Hallstatt, Austria. Abstract Book of Eurodendro 2005, Viterbo, Italy, 20.

 

mit Andrea Klein, Michael Grabner, Daniela Geihofer, Hans Reschreiter & Rupert Wimmer: Reconstructing forest activities in prehistoric Hallstatt, Austria. Abstract Book of Eurodendro 2005, Viterbo, Italy. 

 

Es geht um die Bohne. Wieso ein prähistorischer Hofrat ein Kochbuch schreibt. Archäologie Österreichs 16/2, 48-50.

 

2006
mit Michael Grabner, Hans Reschreiter, Andrea Klein, Daniela Geihofer und Rupert Wimmer: Dendrochronologie in Hallstatt. Archäologie Österreichs 17/1, 49-58.

 

2007
mit Otto H. Urban: Neues zur Schwertscheide von Hallstatt. Scripta praehistorica in honorem Biba Terzan, Situla 44, 391-403.

Ältere Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Südostalpenraumes

 

Prähistorische Salzgewinnung in Hallstatt

 

Kochtechniken, Ernährung und Konservierung

1. Vizepräsident der Anthropologischen Gesellschaft in Wien

Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes

Korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Institutes

Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

Ehrenmitglied des Musealvereines Hallstatt

Prähistorie

Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and its Commoners“
Almstädter Gergana
Restauratorin (Keramik, Elfenbein)
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Brandner Daniel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergbauforschung Hallstatt
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Grömer Karina
Abteilungsdirektorin, Wissenschaftlerin
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hirsch Barbara
Vermittlerin
Holzer Veronika
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Betreuung des Medienarchivs
Huller Irina
akademische Konservatorin │ Restauratorin
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte Mitarbeiterin
Kowarik Kerstin
assoziierte Mitarbeiterin
Miloradovic Aleksandar
Projektmitarbeiter "biTEM"
Obenaus Martin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and ist Commoners“
Oberndorfer Daniel
akademischer Konservator | Restaurator
Pomberger Beate Maria
assoziierte Mitarbeiterin
Posch Caroline
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Posch Celestine
Projektmitarbeiterin "bITEM"
Richards Nina
Projektmitarbeiterin, derzeit karenziert
Rudorfer Johann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Russ David
Projektmitarbeiter "RELIC"
Stadler Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator der Sammlung Bronze- und Eisenzeit
  
Online-Tickets