NEUE DAUERLEIHGABE IM NHM METEORITENSAAL

11. Juni 2013

Einladung zur feierlichen Übergabe von Mondgestein der NASA-Missionen Apollo 15 und 17 an das Naturhistorische Museum Wien

am Dienstag, dem 18. Juni 2013, um 14.30 Uhr
Moderation
Roland Machatschke (Journalist und Radiomacher, kommentierte die erste Mondlandung 1969)
Mit Kurzvorträgen von:
Christian Köberl (Generaldirektor des NHM Wien)
William C. Eacho (Botschafter der USA in Österreich)
Charles Bolden (NASA Administrator)
Unser Verständnis des Mondes wäre undenkbar ohne die Erkenntnisse der Mondlandungen. Die erste Mondlandung, Apollo 11, erfolgte am 20. Juli 1969. Bis 1972 haben 12 US-amerikanische Astronauten während sechs verschiedener Missionen insgesamt 381,7 kg Mondgestein zur Erde zurückgebracht, das im NASA Johnson Space Center in Houston (Texas, USA) aufbewahrt wird und weltweit von Hunderten Forschern untersucht wurde. Zusätzlich haben drei automatische sowjetische Raumsonden ca. 0,3 kg Gestein zur Erde zurückgebracht. Steine vom Mond sind die mit Abstand teuersten und wertvollsten, die auf der Erde zu finden sind. Ihr hoher Wert ergibt sich zum einen aus der kleinen auf der Erde vorhandenen Menge und zum anderen aus den Milliarden Dollar, die die NASA in die Mondmissionen investiert hat, im Zuge derer das Mondgestein auf die Erde gebracht wurde. Dem Naturhistorischen Museum Wien ist es gelungen, drei Proben von Mondgesteinen der Missionen Apollo 15 und 17 als langfristige Leihgaben von der NASA zu erhalten.
Zu sehen ab 19. Juni 2013 im neuen Meteoritensaal des NHM.
In Anschluss an die Enthüllung des neuen Monddisplays im Saal 5 laden wir Sie zu einem kleinen Empfang. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung bis 17. Juni bei Verena Randolf.

Dünnschliff des im NHM ausgestellten Basalt-Gesteins der Apollo 15-Mission. NASA

 

 

Gesteinsproben Monderde unvergrößert, © NHM, L.Ferrière
Gesteinsproben Monderde unvergrößert, © NHM, L.Ferrière

 

Neue Vitrine mit Mondgestein im NHM, © NHM, L.Ferrière

 

Neue Vitrine mit Mondgestein im NHM, © NHM, L.Ferrière

 

Fragment des Mondbasalts #15555. NASA
Lunare Bodenprobe mit orange/braunem vulkanischen Glaskügelchen

Lunare Bodenprobe mit orange/braunem vulkanischen Glaskügelchen (< 0,1 mm Durchmesser) und winzigen Gesteinsfragmenten. Aufgesammelt während der Apollo 17 Mission im Bereich des Shorty Kraters.

 

NASA

Lunare Bodenprobe mit orange/braunem vulkanischen Glaskügelchen

Lunare Bodenprobe mit orange/braunem vulkanischen Glaskügelchen (< 0,1 mm Durchmesser) und winzigen Gesteinsfragmenten. Aufgesammelt während der Apollo 17 Mission im Bereich des Shorty Kraters.

 

NASA

Untersuchung der Mondgesteinsproben

Dr. Ludovic Ferrière, Kurator der Gesteinssammlung und Co-Kurator der Meteoritensammlung im NHM, untersucht die Mondgesteinsproben mit dem Mikroskop und bereitet die Proben für die Ausstellung vor.

 

© NHM, Kurt Kracher

Mare-Basalt #15555

Mare-Basalt #15555, aufgesammelt vom Astronauten David Scott während der Apollo 15-Mission. Der ca. 9 kg schwere Basaltbrocken stellt eine der größten je vom Mond zurück gebrachten Gesteinsproben dar.

 

NASA

Die Besatzung der Apollo 15-Mission

Die Besatzung der Apollo 15-Mission bestehend aus David R. Scott (links), Alfred M. Worden (Mitte) und James B. Irwin.

 

NASA

Apollo 15: Start der Trägerrakete am 26.Juli 1971.

Apollo 15: Start der Trägerrakete am 26.Juli 1971.

 

NASA

Gesteinsproben Monderde vergrößert, © NHM, L.Ferrière

© NHM, Ludovic Ferriere

Apollo 15: Kommandant David R. Scott bei der ersten Ausfahrt mit dem Mondauto .

Apollo 15: Kommandant David R. Scott bei der ersten Ausfahrt mit dem Mondauto .

 

NASA

Apollo 15: Wasserung der Kapsel

Apollo 15: Wasserung der Kapsel mit den drei Astronauten im Pazifik am 7. August 1971.

 

NASA

Apollo 17

Apollo 17: Der Wissenschafts-Astronaut Harrison H. Schmitt neben einem riesigen Felsbrocken nahe der Landestelle in der Taurus-Littrow-Region.

 

NASA

Die „blaue Erde“

Apollo 17: Die „blaue Erde“, wie sie von der Apollo 17-Besatzung während des Fluges zum Mond gesehen wurde.

 

NASA

Fragment des Mondbasalts #15555. © NHM, L.Ferrière

Das dem NHM Wien von der NASA als langfristige Leihgabe überlassene Fragment des Mondbasalts #15555. Der ca. 84 g schwere Stein befindet sich in einem mit Stickstoff gefüllten Spezialbehälter und wird mit diesem auch ausgestellt.

 

  
Online-Tickets