Vorwort
So wie 2020 war auch das Jahr 2021 stark durch die COVID-19-Pandemie gekennzeichnet. Die neuerlichen Lockdowns zu Jahresbeginn
und -ende haben unser Museum abermals massiv getroffen. Das häufige Verschieben und zum Teil auch Absagen von Veranstaltungen
hat uns alle belastet. So musste zum Beispiel auch unsere interne Weihnachtsfeier auf das Frühjahr 2022 verlegt werden. Dennoch
gab es einiges zu feiern, was wir auch gerne genutzt haben: Das erste festliche Zusammenkommen im Jahr 2021 war das Hoffest
im Sommer, welches die Zentralen Forschungslabore traditionell gemeinsam mit den Präparationswerkstätten organisieren. Die
Wiedereröffnung des fertig sanierten Narrenturms samt modernisierter Schausammlung, die Erneuerung der Österreich Vitrinen
in den Mineralogiesälen sowie die Eröffnungen des Deck 50, der großen Wechselausstellung „KinoSaurier: Fantasie & Forschung“
und des „Kalten Blicks“ gemeinsam mit dem Haus der Geschichte, um nur einige Highlights des Jahres 2021 zu nennen.
Digitale Zugänge spielen nicht nur für die Öffentlichkeit eine große Rolle, sondern auch für die Forscher*innen selbst. Das
Thema Open Science wurde in mehreren, teilweise digitalen Workshops diskutiert und wir arbeiten partizipativ an der Entwicklung
einer gemeinsamen Sammlungsdatenbank, die sowohl internationale Standards als auch sammlungsspezifische Bedürfnisse berücksichtigt.
Die umfangreiche exzellente Forschung des NHM wird nicht nur in international renommierten Zeitschriften für den wissenschaftlichen
Diskurs publiziert, sondern es wird auch in den Medien intensiv über die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler*innen des
Hauses berichtet. Mit unserem neu gestalteten, von den Freunden des NHM unterstützten, populärwissenschaftlichen Magazin „Naturhistorisches“
geben wir Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen des Museums.
