Jahresbericht 2022 - Naturhistorisches Museum Wien

Herausgeber*innen: Katrin Vohland, Markus Roboch & Andreas Kroh

Vorwort:

Das Jahr 2022 war geprägt durch den gewalttätigen Überfall von Putins Russland auf die Ukraine. Für viele undenkbar, hat Putin nicht nur internationales Völkerrecht gebrochen, sondern sich aus der globalen Staatengemeinschaft verabschiedet und die nukleare Bedrohung wieder real spürbar gemacht. Mitarbeitende des NHM waren demonstrieren, haben Hilfstransporte organisiert und zwei ukrainische Gastwissenschaftler mit FWF Mitteln ans Haus geholt.
Intern gab es schöne Entwicklungen: Wir haben uns gemeinsam mit dem Unternehmen Hoskins Architects sehr intensiv damit beschäftigt, wie sich das Naturhistorische Museum Wien räumlich entwickeln muss, um all den an uns gerichteten Anforderungen gerecht zu werden: Dem Platzbedarf für die wachsenden Sammlungen, den Anforderungen an Barrierefreiheit und angemessenen Besucherinfrastrukturen auch für die vielen Schüler- oder Kindergartengruppen sowie zeitgemäße Arbeitsplätze in den Büros und Laboren.
Um die Pläne langfristig umsetzen zu können, bedarf es einer Unterkellerung des 2. Hofes um Platz für Objekte zu schaffen. Wir haben gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum das Konzept zur symmetrischen und barrierefreien Öffnung der Häuser auf den Maria-Theresien- Platz entwickelt und bemühen uns nun gemeinsam um die notwendigen Ressourcen.
Weiter auf der Zielgeraden ist die partizipative Entwicklung einer übergreifenden Sammlungsdatenbank. Aus den unterschiedlichen Anforderungen konnte ein physisches Datenbankmodell entwickelt werden. Nun geht es um die Anpassung der Benutzeroberflächen und auch um weitere Schnittstellen.
 Wir sind auch sehr glücklich, dass nach 2 Jahren COVID-bedingter „Durststrecke“ die Besucher* innen uneingeschränkt und in hohem Maße wieder in unsere Standorte zurückgekehrt sind. Allein im Haupthaus, am Standort Maria- Theresien-Platz konnten wir über 780.000 Gäste begrüßen und damit an die Erfolge vor der Pandemie anschließen.
Wieviel darüber hinaus allen Abteilungen unseres Museums gelingt, zeigen die spannenden Berichte auf den nächsten Seiten.
:
ISBN 978-3-903096-68-4
Erscheinungsdatum: 1. Juli 2022
 
Link zur Broschüre (pdf): Download pdf
  
Online-Tickets