Arbeitsschwerpunkte

Entsprechend der Größe und Bedeutung der wissenschaftlichen Sammlung stehen ganzjährig umfangreiche kuratorische Arbeiten im Zusammenhang mit ihrer Erhaltung, Dokumentation und Erschließung im Vordergrund (Inventarisieren, Durchführung von Revisionen, Sicherung des historischen Datenmaterials, Digitalisierung von Neuzugängen usw.).
 

Ein weiterer Ausbau der Sammlungsbestände zählt ebenfalls zu den Langzeit-Zielen. Die Beantwortung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Anfragen, die Betreuung der Gäste aus aller Welt, die an dem wissenschaftlichen Material arbeiten, und der Leihverkehr zählen zu den häufigsten kuratorischen Arbeiten. Zusätzlich erfolgen laufend Adaptierungen im Schaubereich. Die ornithologische Fachbibliothek ist die umfangreichste in Österreich und eine der größten Europas. Sie wird dementsprechend häufig von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Gästen frequentiert.

Eigene wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit
  • verschiedenen Fragen der Vogelsystematik, Taxonomie, Ökomorphologie, Verhaltensökologie, Avifaunistik usw.
  • Betreuung von Studierenden (PhD- und, Masterstudien)
  • Drittmittel-Einwerbung für Projekte
  • Aktualisierung des Typenkataloges
  • Naturschutzrelevante Tätigkeiten (z.B. Gutachten, Beratung, Erhebungen, Berichte)

Titelbild des 2007 publizierten Typenkatalogs (Teil 1 - Non-Passeriformes) der Vogelsammlung. Foto: A. Schumacher
Titelbild des 2007 publizierten Typenkatalogs (Teil 1 - Non-Passeriformes) der Vogelsammlung. Foto: A. Schumacher
Plakat zur Tagung '5th International Meeting of European Bird Curators' am Naturhistorischen Museum Wien, August 2007.
Plakat zur Tagung '5th International Meeting of European Bird Curators' am Naturhistorischen Museum Wien, August 2007.
  
Online-Tickets