Alpengletscher im Wandel: Historische Vergleichsfotos

ab 19. November 2025

Gletscher sind sensible Klima-Indikatoren. Mehr als 99 % der Gletscher weltweit schmelzen. Ihr Rückzug zeigt, wie rasant sich unser Klima erwärmt. In Warmzeiten ist ein gewisser Gletscherschwund natürlich, doch hat sich dieser Prozess in den letzten Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Auch die Gletscher in unseren Alpen schmelzen rasch und unaufhaltsam. Selbst in großen Höhen bleibt den Sommer über kaum noch Schnee liegen, daher kann sich auch kein neues Eis bilden.

Die Gletscher in den Alpen stammen aus der letzten Eiszeit. Nach einem Wachstum während der „kleinen Eiszeit“ erreichten sie um 1850 ihren letzten Höchststand. Heute schwindet ihr Eis rapide. Den Messungen und Prognosen des Alpenvereins zufolge, könnte Österreich schon in 40 bis 45 Jahren weitgehend eisfrei sein.

In der Foto-Ausstellung wird klar, der Klimawandel ist längst  auch bei uns  angekommen und im höchsten Maße konkret. In einzigartigen Bild-Paaren zeigt Jürgen Merz Gletscher „vorher und nachher“. Penibel spürt er die Standorte von Fotografen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf, wo diese damals prächtige Gletscherlandschaften vorfanden. Jahrzehnte später begegnet Merz an denselben Stellen völlig veränderten Landschaften, aus denen das „ewige Eis“ längst verschwunden ist. Noch nie wurde das Ausmaß des Gletscherrückgangs im gesamten Alpenraum so erschütternd und eindringlich vor Augen geführt wie im Vergleich der aktuellen Bilder mit ihren historischen Pendants.

Jürgen Merz ist Gletscherfotograf und nähert sich den weißen Riesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Er fertigt klassische Landschaftsbilder an, sucht aber auch historische Orte auf, an denen bereits vor über hundert Jahren Fotografen das Panorama festgehalten haben. Mit seinen Vergleichsbildern möchte er zeigen, welche Schönheit in den Bergen mit dem Klimawandel verschwindet und damit die Menschen zum Nachdenken anregen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Dokumentation von Gletscherhöhlen. Die Suche nach abstrakten Strukturen und Mustern im Eis aus nächster Nähe, aber auch mittels Drohnen aus der Vogelperspektive, rundet sein Portfolio als Fotograf ab.
 
 
 
Pasterze mit Großglockner um 1890 © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Oben: Alter offener Bus auf
                                 Bergstraße vor Gletscher und Felsen. Unten: Moderner gelber Reisebus auf Bergstraße mit Felsen und Berg im Hintergrund.
Oben: Schwarz-weiße Landschaftsaufnahme des Gletschers Mer de Glace mit umliegenden
                                 Bergen. Unten: Farbfoto des stark zurückgegangenen Mer-de-Glace-Gletschers mit Felsen und Bergpanorama.
  
Ticketshop