Richard
Gemel
- Betreuung der Fachbibliothek der Herpetologischen Sammlung
- Betreuung der wissenschaftlichen Belegsammlung

- Morphologie, Taxonomie und Ökologie indischer Schildkröten
- Fossile Schildkröten
- Die Europäische Sumpfschildkröte in Österreich
- Fressvorgang der Schildkröten
- 1948 geboren in Wien
- 1966: Studium der Biologie (Lehramt) und der Leibeserziehung an der Universität Wien
- 1973 - 1981 Lehrer an einer Wiener AHS
- 1981 - 1991 im Sportmanagement tätig
- 1991 - 1996 Erzieher und Lehrer an einem Wiener Gymnasium,
- 1996 bis 2013 Zoologisch-Technischer Assistent an der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien
GEMEL, R. (1972): Geoemyda tcheponensis in Gefangenschaft, mit Bemerkungen zu den Erdschildkröten.
DATZ 25: 66 - 69.
GEMEL, R. (1988): INDRANEIL DAS (1985) „Indian Turtles - a field
guide“, 119 S. 96 Abb. Publ. y Ms. Bonani Kakar, Project/Education Officer, WWF India; Eastern Region. - Salamandra
24 (2/3): 189 - 190 [Buchbesprechung]
GEMEL, R. (1997): Langjährige Gefangenschaftshaltung einer Breitrandschildkröte,
Testudo marginata SCHOEPFF, 1792. - Herpetozoa10: 91 - 92.
GEMEL, R. (1997): PETER
C.H. PRITCHARD (1996) - The Galapagos Tortoises. Nomenclatural and survival status. - Herpetozoa 10(3/4): 177 - 178 [Buchbesprechung]
GEMEL, R. (1999): UWE FRITZ, ULRICH JOGER, RICHARD PODLOUCKI & JEAN SERVAN (Eds.), JAMES BUSKIRK (Language Editor)
on behalf of the Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. - Proceedings of the Emys Symposium Dresden
96 - 1998 - Rheinbach [Mertensiella, Supplement zu Salamandra; Nr. 10] VI + 302pp. -79 SW-Abbildungen, 24 Tabellen,
26 Farb-, 42 SW Fotos - 16cm x 24 cm, Hochformat - ISSN 0934-6643 - ISBN 3-9801929-9-7 DM 29, 80 [in Englisch] [Buchbesprechung].
- Herpetozoa 12 (1/2): 93 - 94
GEMEL, R. & K. RAUSCHER (2000): Fossile Schildkröten aus Österreich. In Biologiezentrum
des OÖ. Landesmuseums (Hrsg.): Die Europäische Sumpfschildkröte: 63-86 Stapfia 69, N.F. 149; Linz.
KUNST, G.K.&
R. GEMEL (2000): Zur Kulturgeschichte der Schildkröten unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Europäischen Sumpfschildkröte,
Emys orbicularis (L.), in Österreich. - In Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Hrsg.): Die Europäische Sumpfschildkröte:
21 - 62 Stapfia 69, N.F. 149; Linz.
DAS, I. & R. GEMEL (2000): Nomenclatural
status of FITZINGER´s (1861) Pseudocalotes archiducissae and confirmation of Bronchocela cristatella (KUHL, 1820) from the
Nicobar archipelago (Squamata: Sauria: Agamidae). - Herpetozoa 13 (1/2): 55 - 58.
RAUSCHER, K. & R.
GEMEL (2001): Die känozoische Herpetofauna Österreichs mit besonderer Berücksichtigung des Plio-Pleistozäns: 43 - 75 -In CABELA
A. & GRILLITSCH H. & TIEDEMANN F. (Hrsg.): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich.-Umweltbundesamt,
Wien, 880S.
GEMEL R. (2001): Zum Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte: 716 - 736. - In CABELA A. &
GRILLITSCH H. & TIEDEMANN F. (Hrsg.): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich.- Umweltbundesamt,
Wien, 880 S.
TIEDEMANN, F., GRILLITSCH, H., CABELA, A., GEMEL, R. (2001): Wirklicher Hofrat Dr. Josef Eiselt
┼ 3. May 1912 - 25. July 2001. Annalen des Naturhistorischen Museums 103B: 7 - 11
GEMEL, R. (2002): Weichschildkrötenreste
aus dem Karpat des Teiritzberges. Beschreibung einer neuen Art. Beitr. Paläont., Wien 27: 355 - 371.
GEMEL, R.
(2002): Weitere Schildkrötenreste aus dem Karpat des Korneuburger Beckens mit Beschreibung einer neuen Landschildkrötenart.-Beitr.
Paläont., Wien 27: 373 - 393.
GUMPENBERGER, M. & R. GEMEL (2002): Die Darstellung eines Schildkrötenfossils
mit Hilfe von Röntgen und Computertomographie am Beispiel von Paleotestudo angustihyoplastralis spec. nov. Beitr. Paläont., Wien 27395 - 398.
PRASCHAG, P. & R. GEMEL (2002): Identity of the black soft-shell turtle
Aspideretes nigricans (ANDERSON, 1875), with remarks on related species (Reptilia: Testudines: Trionychidae). - Faunistische
Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Collectanea Herpetologica Essays in honour of FRITZ JÜRGEN OBST) 23
(5): 87-116.
TIEDEMANN, F., H. GRILLITSCH. A. CABELA, R. GEMEL (2002): Additions to the publications list of
the late Josef Eiselt (Short note). - Herpetozoa 15 (1/2): 95.
GEMEL, R. & P. PRASCHAG (2003): On the nomenclature
and vernacular names of Aspideretes species. - Zool. Abh. Tierk. Mus. Dresden 53: 93 - 105.
BENYR, G.,
R. GEMEL, M. SCHWEIGER (2003): Weiterführende kritische Betrachtungen zur Veröffentlichung der Royal Society fort he Prevention
of Cruelty to Animals und Pro Wildlife über „Morbidity and mortality in private husbandry of reptiles“ von S. ALTHERR und
D. FREYER (2001). - ÖGH-Aktuell 11: 11 - 14
GEMEL, R. (2002): Buchbesprechung: HOLGER VETTER: Turtles of the
world Vol. 1 Africa, Europe and Western Asia Schildkröten der Welt Band 1 Afrika, Europa und Westasien. Frankfurt am Main/Rodgau
2002 (Edition Chimaira/Verlag ACS GmbH, AQUALOG). ISBN 3-930627-34-X. 96+1 S., Ill. - ÖGH-Aktuell 11: 14 - 16
GEMEL, R. (2004): Buchbesprechung: UWE FRITZ (2003): Die Europäische Sumpfschildkröte 224 S., mit 10 Tabellen, 54 Textabbildungen,
8 Schwarzweiß- und 8 Farbtafeln Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie, Laurenti Verlag, Bielefeld. Abo-Preis: 24,
50 Euro inkl. Versandkosten (Einzelpreis: 28,- Euro inkl. Versandkosten), Br. 17x24 cm, ISBN 3-933066-14-X. ÖGH-Aktuell 13:
12 - 13
GEMEL, R. (2005): Bericht über die 16. Jahrestagung der ÖGH, 21. bis 23. Jänner 2005 im Naturhistorischen
Museum Wien. ÖGH-Aktuell 14: 12 - 13
OCHSENHOFER, G. & R. GEMEL (2005): Führung durch das hochmoderne Aquarien-
und Terrarienhaus im ältesten Zoo der Welt. ÖGH-Aktuell 14: 14 - 15.
GEMEL, R. (2005): Kurioses aus der Herpetologischen
Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien. - ÖGH-Aktuell 14: 15 - 16
GEMEL, R. , M. MAROLT, G. OCHSENHOFER
(2005): Ungewöhnliche „Naturbrut“ einer Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in der Steiermark. - ÖGH-Aktuell
15: 9 - 11
PRASCHAG, P., SCHMIDT, CH., FRITZSCH, G., MÜLLER, A., GEMEL, R., FRITZ, U. (2006): Geoemyda silvatica,
an enigmatic turtle of the Geoemydidae (Reptilia: Testudines), represents a distinct genus. - Organisms,
Diversity & Evolution 6: 151 - 162.
GEMEL, R., GRILLITSCH, H. (2007): Hydrochelys picta WAGLER, 1821: a junior
synonym of Chrysemys picta picta (SCHNEIDER, 1783). - Herpetozoa 20(3/4): 187 - 189 (Short note).
PRASCHAG, P.,
SOMMER, R., MCCARTHY, C., GEMEL, R., FRITZ, U. (2008): Naming one of the world’s rarest chelonians, the southern Batagur.
- Zootaxa 1758: 61 - 68.
GRILLITSCH, H., SCHWEIGER, S., GEMEL, R., GRILLITSCH, B. (2009): Amphibien -
Eine Klasse in der Krise.- Universum [Das Naturhistorische], Wien; März 2009; 3: 10-12.
GEMEL, R. (2009): On the systematic status of the Tricarinate Hill turtle Melanochelys tricarinata (BLYTH, 1856) (Reptilia:
Testudines: Geoemydidae). - In: Harzhauser, M., Zimmermann, D. (Redaktion): Abstract. 3. Jahrestagung von NOBIS Austria:
12. Naturhistorisches Museum Wien, Wien.
GEMEL, R., SCHWEIGER, S., GRILLITSCH, H. (2010): Siebenrocks Panzer.
Das Naturhistorische, Beilage zum Universum Magazin 2010(3): [6 - 7].