Mag.
Günther Wöss

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 1981 geboren in Coburg/Deutschland
  • 1992-2000 Akademisches Gymnasium Linz
  • 2000-2010 Diplomstudium der Biologie (Studienzweig Zoologie) an der Universität Wien, Abschluss am Department für Evolutionsbiologie
  • 2007-2010: Mitarbeit beim Bluetongue-Projekt an der Dipterensammlung im NHM
  • Seit 2008: Freie Mitarbeit in der Herpetologischen Sammlung des NHM, Anstellung seit 2016
  • Seit 2010: Freiberuflicher Zoologe, tätig vor allem in der naturschutzrelevanten Grundlagenforschung
  • Seit 2013: Freie Mitarbeit in der Dipterensammlung des NHM, Anstellung seit 2016
  • Seit 2014: Lektorate an der Universität Wien (Interdisziplinäre Exkursionen, Schutzgüter kolliner Lebensräume)

Wöss, G., Sehnal, M. & Panrok, A. (2016): Eine bisher weitgehend übersehene Dornschreckenart in Österreich: Neue Erkenntnisse über Tetrix bolivari Saulcy, 1901 (Caelifera: Tetrigidae). – Articulata 31: 53-67.


Wöss, G. & Denner, M. (2016): Bericht über das North Pannonian Grasshopper Meeting 2016. – Beiträge zur Entomofaunistik 17: 180-185.


Wöss, G. (2015): Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi (Bolívar, 1887), für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 16: 115-119.


Denner, M. & Wöss, G. (2015): Die Heu- und Fangschrecken (Orthoptera, Mantodea), Libellen (Odonata) und Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) der Deponie Rautenweg sowie des Verschiebebahnhofs Breitenlee in Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik 16: 31-50.


Denner, M. & Wöss, G. (2015): Bericht über das North Pannonian Grasshopper Meeting 2015. – Beiträge zur Entomofaunistik 16: 147-149.


Dvorak, M., Denner, M., Katzinger, R., Wöss, G., Frühauf, J. & Zuna-Kratky, T. (2015): Beobachtungen zu Frühjahrszug, Brutzeit und Herbstzug 2014 sowie Winter 2014/15 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland). – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 26(1-4): 43-118.


Dvorak, M., Denner, M., Wöss, G., Frühauf, J. & Zuna-Kratky, T. (2014): Beobachtungen zu Frühjahrszug, Brutzeit und Herbstzug 2013 sowie Winter 2013/14 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland). – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 25(1-4): 73-126.


Wöss, G. (2014): Bestätigung des einzigen Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 15: 168-171.


Denner, M. & Wöss, G. (2014): Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik 15: 165-168.


Dvorak, M., Denner, M., Wöss, G., Pfeifhofer, H. W., Zinko, S. & Zuna-Kratky, T. (2013): Beobachtungen zu Frühjahrszug, Brutzeit und Herbstzug 2012 sowie Winter 2012/13 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 24(1-4): 52-125.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2013): Status of the European pond turtle, Emys orbicularis (Reptilia: Testudines; Emydidae) in Vorarlberg, Austria – Acta Herpetologica 8(1): 56-67.


Wöss, G. (2013): Ein Neuzugang für die Kärntner Landesfauna: Erstnachweis des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840). – Carinthia II (203./123.): 239-246.


Dvorak, M., Denner, M., Wöss, G., Pfeifhofer, H. W. & Zinko, S. (2012): Beobachtungen zu Herbstzug 2011 und Winter 2011/12 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 23(3-4): 117-166.


Dvorak, M., Denner, M., Wöss, G., Pfeifhofer, H. W. & Zinko, S. (2012): Beobachtungen zu Frühjahrszug und Brutzeit 2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark. Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 23(1-2): 29-82.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2011): Ein weiterer Fund des Feenkrebses Branchipus schaefferi (Fischer, 1834) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II, 201./121.: 387-392.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2011): Zum Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten im Bundesland Salzburg. – Mitt. Haus der Natur 19: 103-107.


Wöss, G., Sehnal, M., Berg, Ch. & Staufer, M. (2011): Erstnachweise der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (Rossi, 1794) (Caelifera: Acrididae: Catantopinae) für Wien, Niederösterreich und Kärnten. – Beiträge zur Entomofaunistik 12: 41-46.


Wöss, G. (2011): Naturkundliche Besonderheiten aus Kärnten – Ein Blick auf Seltenes und Außergewöhnliches: Die Europäische Hornotter (Vipera ammodytes). – KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde. Die Kärntner Landsmannschaft 9-10: 31-35.


Wöss, G. (2011): Naturkundliche Besonderheiten aus Kärnten – Ein Blick auf Seltenes und Außergewöhnliches: Der Raufußbussard (Buteo lagopus). – KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde. Die Kärntner Landsmannschaft 1-2: 4-5.


Wöss, G. (2010): Fund einer dreischwänzigen Zauneidechse (Lacerta agilis): Schwanzregenerat oder angeborene Fehlbildung? – ÖGH-Aktuell 23: 10-12.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2010): Niedliche Tierchen als ökologischer Zündstoff: Über faunenfremde Schildkröten in Österreich. – In: Rabitsch, W. & F. Essl: ALIENS. Neobiota und Klimawandel – Eine verhängnisvolle Affäre? Bibliothek der Provinz, Weitra, 104-111.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2010): Faunenfremde Wasserschildkröten in Tirol – Aufruf zur Mithilfe! – TFV-Mitteilungen 1: 18-19.


Kleewein, A. & Wöss, G. (2009): Das Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten in Wien. – ÖGH-Aktuell 22: 4-8.


Anderle, F., Sehnal, P., Schneemann, Y., Schindler, M., Wöss, G. & Marschler, M. (2008): Culicoides surveillance in Austria (Diptera: Ceratopogonidae) – a snap-shot. – Beiträge zur Entomofaunistik 9: 67-79.

1. Zoologie

Ahnelt Harald
Assoziierter Wissenschaftler
Bacher Florian
Projektmitarbeiter
Berg Hans-Martin
Assoziierter Wissenschaftler
Bibl Alexander
Sammlungsmanager
Bogutskaya Nina
Assoziierter Wissenschaftlerin
Chai Min
Projektmitarbeiterin
Engelmaier Gernot
Assoziierter Wissenschaftler
Ernst Karin
Wissenschaftliche Assistenz
Franzke Jennifer
Assoziierter Wissenschaftlerin
Friedrich Rok
Projektmitarbeiter
Gassner Georg
Sammlungsmanager
Gemel Richard
Assoziierter Wissenschaftler
Gerlach Lilli
Präparatorin
Grunstra Nicole D. S.
Assoziierte Wissenschaftlerin
Haring Melina
Präparatorin
Herzig Barbara
Assoziierte Wissenschaftlerin
Hofbauer Eduard
Technischer Assistent
Illek Robert
Technische Leitung Zoologische Präparation, Präparator
Kamschal Denise
Technische Assistentin
Kornilev Yurii
Projektmitarbeiter
Langnitschke Tim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leeb Christoph
Projektmitarbeiter
Palandačić Anja
Sammlungsmanagerin, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Pollmann Christian
Technischer Assistent
Pucher Erich
Assoziierter Wissenschaftler
Reier Susanne
Projektmitarbeiterin
Reithofer Matthias
Technischer Assistent
Renner Swen
Kurator Vogelsammlung, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Riedel Bettina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rubin Iris
Modell- und Dioramenbau
Saliari Konstantina
Kuratorin archäologisch-zoologische Sammlung, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schiller Katharina
Wissenschaftliche Assistenz (derzeit karenziert)
Schweiger Silke
Abteilungsleiterin 1. Zoologie, Kuratorin Herpetologische Sammlung
Shalev Gal
Lehrling
Shandikov Gennadiy
Projektmitarbeiter
Sonnleitner Ria
Projektmitarbeiterin
Sontag Walter, A.
Assoziierter Wissenschaftler
Stefke Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sumasgutner Petra
Assoziierte Wissenschaftlerin
Uiblein Franz
Assoziierter Wissenschaftler
van den Elzen Renate
Assoziierte Wissenschaftlerin
Viehauser Christof
Sammlungsmanager
Wallner Nathalie
Administrative Leitung Zoologische Präparation, Präparatorin
Witthoff Ronja
Tierpräparatorin
Wolf Paul
Wissenschaftliche Assistenz
Zachos Frank Emmanuel
Kurator Säugetiersammlung, wissenschaftlicher Mitarbeiter

2. Zoologie

Aspöck Ulrike
Assoziierte Wissenschaftlerin
Bauernfeind Ernst
Assoziierter Wissenschaftler
Brojer Michaela
Assistenzarbeiten in der 2. Zoologie
Bruckner Harald
Assoziierter Wissenschaftler
Buchner Peter
Assoziierter Wissenschaftler
Camargo Alexssandro
Kurator Diptera
Dollfuss Hermann
Assoziierter Wissenschaftler
Führer Daniela
Sekretariat in der 2. Zoologie
Gaal-Haszler Sabine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin Lepidoptera
Geiser Elisabeth
Assoziierte Wissenschaftlerin
Hecher Christine
Assoziierte Wissenschaftlerin
Jäch Manfred
Assoziierter Wissenschaftler
Kahrer Andreas
Assoziierter Wissenschaftler
Kerschbaumer-Stöckler Judit
Sammlungsassistentin in der Entomologischen Abteilung
Kirchweger Stefan
Assoziierter Wissenschaftler
Komarek Albrecht
Assoziierter Wissenschaftler Coleoptera
Laciny Alice
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lödl Martin
Assoziierter Wissenschafter
Lopez Vaamonde Carlos
Kurator in der Sammlung Mikrolepidoptera
Madl Michael
Assoziierter Wissenschaftler Hymenoptera
Plonski Isidor
Assoziierter Wissenschaftler
Randolf Susanne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin NOaS und Insecta Varia
Sá Menezes Isis
Assoziierte Wissenschaftlerin
Saadain Sarah
Assoziierte Wissenschaftlerin
Schillhammer Harald
Assoziierter Wissenschaftler
Schlüsslmayr Gerhard
Assoziierter Wissenschaftler
Schmid Herbert
Assoziierter Wissenschaftler
Schoder Sabine
Assoziierte Wissenschaftlerin
Schottländer Victoria
Projektmitarbeiterin
Schuh Rudolf
Angestellter
Seiberl Emily
Projektmitarbeiterin Biodiversitätsfonds (Blatthornkäfer Österreichs)
Seidel Matthias
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator Coleoptera
Shaverdo Helena V.
Sammlungsmanagerin Coleoptera
Sorger Daniela Magdalena
Assoziierte Wissenschaftlerin
Spasojevic Tamara
Kuratorin Hymenoptera
Vizek Manuela
Sammlungsassistentin Hymenoptera
Wanzenböck Sylvia
Projektmitarbeiterin
Wewalka Günther
Assoziierter Wissenschaftler
Zettel Herbert
Abteilungsleiter, Kurator Hemiptera
Zimmermann Dominique
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin Hymenoptera
  
Ticketshop