Welterbe digital serviert
30. Tag des Denkmals - DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren
UNESCO Welterbe "Kulturlandschaft Wachau" und "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" digital serviert
Im Naturhistorischen Museum
verstecken sich Schätze aus diversen archäologischen Bodendenkmälern aus Österreich. Darunter auch Funde aus den UNESCO Welterbestätten
"Kulturlandschaft Wachau" - inklusive der paläolithischen Funde aus der Fundstelle Willendorf II, dem Fundort der berühmten
"Venus von Willendorf" und "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" mit ihren kupfer- und bronzezeitlichen Feuchtbodenfunden.
Um einen tieferen Einblick in diese bedeutenden Sammlungen zu bieten, digitalisierten im Sommer 2025 10 Schüler*innen zwischen 16 und 17 Jahren im Rahmen eines FFG-Talentepraktikums ausgewählte Objekte (https://www.pfahlbauten.at/projekte/welterbe-digital-serviert). Im Projekt kooperierten die Zentralen Forschungslaboratorien, die Prähistorische Sammlung wie auch das Kuratorium Pfahlbauten.
Die digitalen Zwillinge sind nun im 3D-Museum wie auch im Pfahlbaukompass zu bewundern.
Im heutigen Rundgang zum 30. Tag des Denkmals begeben wir uns hinter die Kulissen der Prähistorischen Abteilung und führen die Teilnehmer*innen durch alle Schritte des Digitalisierungsprozesses, vom Auswählen der Objekte über die Generierung der Metadaten bis hin zum fertigen Produkt.
Vortragende:
Caroline Posch (NHM Wien)
Helena Seidl da Fonseca (Kuratorium Pfahlbauten)
Kooperation
mit Kuratorium Pfahlbauten